Newsletter Hier bekommen Sie hochspannende News von Emons und bleiben immer auf dem neuesten Stand!
Ralf Koss
111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss
Broschur
240 Seiten
ISBN 978-3-7408-2858-5
18,95 € [DE] 19,60 € [AT]
Erscheinungsdatum: 25. Juni 2026

Ralf Koss

111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss

Reiseführer, komplett neuer Band

111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss – Entdecken Sie die verborgenen Schätze einer faszinierenden Region!

Aus den Städten des Ruhrgebiets ist die Industrie in großen Teilen verschwunden. Doch wer heute das Herz dieser einzigartigen Stadtlandschaft sucht, wird mit einer Vielfalt von sehenswerten Orten belohnt, mit denen sich spannende Geschichten verbinden. Staunen Sie über eine ländliche Idylle mitten in der Großstadt Dortmund. Besuchen Sie eines der kleinsten naturwissenschaftlichen Museen Deutschlands. Erfahren Sie, welche Koblenzer Exklave es im Pott gibt. Und nicht zuletzt – betreten Sie einst verbotene Orte der Arbeit und erleben Sie besondere Kunstwerke wie »Neustadt« als architektonisches Gedächtnis des Ruhrgebiets.

Dieser außergewöhnliche Reiseführer führt Sie abseits der typischen Pfade und präsentiert 111 faszinierende Orte, die die Kulturlandschaft des Ruhrgebiets prägen. Von Bochum über Dortmund und Duisburg bis nach Essen – entdecken Sie Geheimtipps und ungewöhnliche Ausflugsziele im Herzen von Nordrhein-Westfalen. Tauchen Sie ein in die einzigartige Mischung aus Kunst, Kultur und Industriegeschichte und erleben Sie das Ruhrgebiet von einer ganz neuen Seite. 111 Orte im Ruhrgebiet, die man gesehen haben muss ist der perfekte Begleiter für alle, die Urlaub vor der Haustür machen und die verborgenen Schätze dieser faszinierenden Region entdecken möchten.

18,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Preis D)

Dieser Artikel erscheint am 25. Juni 2026

Ralf Koss

Ralf Koss, geboren 1961 in Duisburg, schrieb unter anderem für DIE ZEIT, Spiegel Special, Handelsblatt und Süddeutsche Zeitung. Heute arbeitet er als freier Autor und schreibt als Kees Jaratz über Fußball und Kultur des Reviers im »Zebrastreifenblog«. Seinen Wohnort Köln und das Ruhrgebiet betrachtet er als benachbarte Viertel einer imaginären Großstadt. Der berufliche Alltag lässt ihn zwischen den Stadtteilen regelmäßig hin- und herpendeln.

Das könnte Ihnen auch gefallen