Newsletter Hier bekommen Sie hochspannende News von Emons und bleiben immer auf dem neuesten Stand!
Zu Hause könnten sie es nicht schöner haben!
Mit Beiträgen von Michael Buddrus, mit Beiträgen von Katja Klee, mit Beiträgen von Gerhard Kock, mit Beiträgen von Martin Rüther
Schriften des NS-Dokumentationszentrums, Band 6
Mit ca. 200 Abbildungen
Gebunden
17.5 x 24.5 cm
272 Seiten
ISBN 978-3-89705-174-4
24,50 € [DE] 25,30 € [AT]
Erscheinungsdatum: 1. Mai 2000

Zu Hause könnten sie es nicht schöner haben!

Kinderlandverschickung aus Köln und Umgebung 1941-1945

Die Publikation »Zu Hause könnten sie es nicht schöner haben! Kinderlandverschickung aus Köln und Umgebung 1941-1945« erscheint im Rahmen des Ausstellungs- und Forschungsprojektes »Kinder und Jugendliche im Zweiten Weltkrieg«.
Die Autoren liefern in ihren Beiträgen einen multiperspektivischen Blick auf die Kinderlandverschickung und präsentieren unterschiedliche Aspekte dieses bemerkenswert heterogenen Themas auf neuestem Forschungsstand. Das Buch möchte die Grundlage für ein differenziertes, in den Gesamtzusammenhang eingebettetes Verständnis der Kinderlandverschickung bieten, indem es sowohl die reichsweit geltenden Vorgaben präsentiert als auch den Zugang zur lokalspezifischen Entwicklung im Köln/Bonner Raum ermöglicht.

24,50 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2‑5 Werktage (Deutschland)

Martin Rüther

Martin Rüther, Jahrgang 1957, ist seit 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zur Kölner Stadtgeschichte forscht, schreibt und publiziert er auch zu anderen – nicht-kölnischen – zeitgeschichtlichen Themen und ist mit verschiedenen Projekten in der weiten Welt des Internets aktiv.

Das könnte Ihnen auch gefallen