Newsletter Hier bekommen Sie hochspannende News von Emons und bleiben immer auf dem neuesten Stand!
Monika Schmitz
111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss
Mit Fotografien von Britta Schmitz
Broschur
13.5 x 20.5 cm
240 Seiten
ISBN 978-3-7408-0991-1
16,95 € [DE] 17,50 € [AT]
Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2020

Monika Schmitz

111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss

Reiseführer

Dat hillige Kölle

Ob Köln nun heilig oder scheinheilig ist – auf jeden Fall ist die Stadt weltbekannt für ihre Glückseligkeit. Das mag vielleicht auch an der unglaublichen Vielzahl der Kirchen liegen, die es in Köln gibt. In der Stadt, in der es fast unmöglich ist, auszugehen und alleine zu bleiben, ist es auch fast unmöglich, beim Spaziergang nicht alle paar Meter über ein Gotteshaus zu stolpern. Und deswegen finden sich in diesem Band 111 ungewöhnliche Kirchen, die zu einem Besuch einladen: in wegweisende Architekturkunstwerke, zu vielfältigen Religionsorten, skurrilen Schätzen, überraschender Kunst, ungewöhnlichen Umwidmungen, himmlischer Historie, mystischen Anekdoten. Und repräsentieren dabei »dat hillige Kölle« in all seiner Toleranz, Weltoffenheit und Glaubensvielfalt.

16,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2‑5 Werktage (Deutschland)

Pressestimmen

»Viele unbekannte Kirchen. Inspirierend. Faszinierend.«
in Wdr5 / Scala
»Monika Schmitz liefert vielfältige Anregungen zu Erkundungen. Einheimische und Touristen können mit dem Buch überraschende Entdeckungen machen. Die stimmungsvollen Fotos aus oft ungewöhnlicher Perspektive hat Britta Schmitz beigesteuert.«
in Kölner Stadt-Anzeiger / Kölnische Rundschau Rhein-Erft
»Den Dom kennen wir alle, aber es gibt so viel mehr zu entdecken. Erweitert euren Horizont und lernt 111 Häuser Gottes unterschiedlicher Religionen kennen.«
in Stadtrevue
»Das Buch macht sich auf die Spuren der Kölner Gotteshäuser. Spannend.«
in WZ
»Monika Schmitz beschreibt jede Kirche mit einfachen Worten, ohne abgehobene Fachbegriffe aus Architektur oder Theologie. Kraftvoll und eindringlich, bisweilen auch salopp, aber immer mit Respekt vor religiösen Gefühlen. Jeder Text wird ergänzt durch ein oder zwei Fotos von Britta Schmitz. Auch diese zeichnen sich durch den liebevollen Blick fürs Detail oder eine gewagte Perspektive aus. Die zwei Schmitz machen neugierig und Lust auf eine Entdeckungsreise.«
in https://rheinerlei.de
»Ein inspirierender Stadtführer«
in Werbepost Brühl, Bedburg, Wessling
»Ein inspirierender Stadtführer«
in Rheinische Heimatpflege
»Das Buch, in dem Monika Schmitz die kurzen, zupackenden Porträts liefert, während Britta Schmitz mit ihren Fotografien Lust auf Entdeckung der Innenräume macht, erscheint genau zum richtigen Zeitpunkt. Alles ist geschlossen, da lohnt sich eine Exkursion ins heimatliche Unbekannte.«
in Choices
»Das Buch ist eine Fundgrube. Die Beschreibungen sind Informativ und unterhaltsam.«
in Kirchenzeitung Erzbistum Köln
»111 Kirchen werden hier in Wort und Bild unterhaltsam und wissend präsentiert. Und weil man ja nicht alle auf einmal besuchen kann, wird beim Lesen klar: Köln ist viele Reisen wert.«
in Der Sonntag / Bonifatiusbote

Monika Schmitz

Monika Schmitz studierte Grafik-Design – bevor sie vom Bild zum Wort wechselte. Nach einer Laufbahn als Kreativdirektor in der Werbung arbeitet sie heute als freie Texterin und Autorin und ist doppelt heimatverliebt: als Autorin des Buches »111 Orte im Lungau, die man gesehen haben muss« hat sie dem Bergparadies in ihrer Zweitheimat Österreich ein Denkmal gesetzt. 2020 hat sich die gebürtige Kölnerin auf ihre Heimatstadt gestürzt – und ist dabei für »111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss« auf unglaubliche Schätze gestoßen.

Britta Schmitz

Britta Schmitz studierte Volkskunde und Romanistik, arbeitet in der Pressestelle im Emons Verlag und als Fotografin. Ihre Fotografien illustrieren – neben dem Kalender – u.a. den Band »111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss«, den Bildband »Kölner Lieblingsorte«, den zweibändigen Bestseller »111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss« sowie den Führer »Melaten. Gräber erzählen Stadtgeschichte«. 2018 gab sie (mit Eva Neubert) den historischen Bildband »Persil und Petticoat. Köln von 1949 bis 1959« heraus.

Das könnte Ihnen auch gefallen