Newsletter Hier bekommen Sie hochspannende News von Emons und bleiben immer auf dem neuesten Stand!
Bernd Imgrund
111 Kölner, die man kennen lernen sollte
Mit Fotografien von Britta Schmitz
Broschur
13.5 x 20.5 cm
240 Seiten
ISBN 978-3-95451-322-2
14,95 € [DE] 15,40 € [AT]
Erscheinungsdatum: 26. Februar 2014

Bernd Imgrund

111 Kölner, die man kennen lernen sollte

Kennen Sie Tile Kolup, der sich im 13. Jahrhundert als Friedrich Barbarossa ausgab, aus Köln vertrieben wurde, in Neuss Erfolge feierte und schließlich in Wetzlar auf dem Scheiterhaufen starb? Oder Scholastika Bolz, die Kääzemöhn, Schmugglerin und gefürchtete Flucherin des späten 19. Jahrhunderts? Haben Sie je von Bertha/Berthold Buttgereit gehört, der/dem es nicht nur gelang, im Pass einen männlichen Namen einzutragen, sondern auch, als Transvestit unbeschadet durch die Nazi-Zeit zu kommen? Und wer, in Gottes Namen, war Heinrich Lappleder? Dieses Buch versammelt in kurzweiligen und interessanten Texten die Lebensgeschichten und heutigen Spuren von 111 weitgehend unbekannten Kölnern, die dennoch auf ihre Art an der 2.000-jährigen Geschichte der Stadt mitgeschrieben haben. Historische Abbildungen und aktuelle Fotos illustrieren den Band.

14,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2‑5 Werktage (Deutschland)

Bernd Imgrund

Bernd Imgrund, geboren 1964 in Köln, arbeitet als Autor und Journalist.

Britta Schmitz

Britta Schmitz studierte Volkskunde und Romanistik, arbeitet in der Pressestelle im Emons Verlag und als Fotografin. Ihre Fotografien illustrieren – neben dem Kalender – u.a. den Band »111 Kölner Kirchen, die man gesehen haben muss«, den Bildband »Kölner Lieblingsorte«, den zweibändigen Bestseller »111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss« sowie den Führer »Melaten. Gräber erzählen Stadtgeschichte«. 2018 gab sie (mit Eva Neubert) den historischen Bildband »Persil und Petticoat. Köln von 1949 bis 1959« heraus.

Das könnte Ihnen auch gefallen